In diesem kurzen Artikel findet ihr meine schönsten Winterfotos aus über 10 Jahren in Slowenien.
Nach all den Jahren kann ich festhalten, dass der Winter hier im Wesentlichen in drei Teile untergliedert ist. Zuerst kommt der Dezember, ein kalter und ausgesprochen feierlicher Monat mit dem Weihnachtsmarkt in Ljubljana, auf dem die Feierlichkeiten allabendlich ihren Höhepunkt erreichen, und auch den ganzen sehr schönes Weihnachtsdekos, die es ebenfalls insbesondere in der Hauptstadt zu bestaunen gibt. Der Dezember wird von den meisten Slowenen nahezu herbeigesehnt. Die Folgemonate Januar und Februar sind am kältesten. Währenddessen ist Ljubljana meistens grau und trüb. Aber das sind auch die Monate, in denen es am ehesten schneien kann und der Schnee dank der Kälte auch landesweit liegen bleibt. Slowenien ganz in Weiß – das kann schon was! Zu dieser Zeit ist auch die Hochsaison von Wintersport und Thermen. Danach werden ab Mitte März die schönen Tage auch in den Städten zahlreicher, es wird teils strahlend hell, die Temperaturen steigen, die Gassen wie auch Gastgärten in Ljubljana beleben sich wieder und die slowenische Küste erfährt bereits die ersten richtig warmen Tage – während auf den Bergeshöhen noch der Schnee wacht. Es ist eine wunderbare Zeit für Schneewanderungen in mittleren Höhenlagen. Ich kann euch nur wärmstens raten, mal Ende März nach Slowenien zu fahren.
Schnee in ganz Slowenien – Slowenien Nachrichten
[…] Redaktion Natur und Umwelt/TSN Bild: unbekanntes slowenien […]